Spielzeug mit Herz & Verstand – natürlich gut für Hund & Katze
Ob schnurrend oder schwanzwedelnd: Hier findest du tierisch gutes Spielzeug, das Freude macht – ganz ohne Giftstoffe, dafür mit Herz, Hirn & Handarbeit.
Warum nicht alles, was quietscht, auch gut für Hund & Katze ist
Für unsere tierischen Mitbewohner gibt es Spielzeuge in allen Farben, Formen und Größen – oft quietschbunt, super süß und scheinbar perfekt zum Toben. Doch was nach Spaß aussieht, kann leider schnell zur Gefahr werden: Viele herkömmliche Tierspielzeuge enthalten Stoffe, die alles andere als harmlos sind.
Wusstest du schon?
Während Kinderspielzeuge strengen Auflagen unterliegen, gibt es für Tierprodukte oft keine gesetzlichen Grenzwerte. Das bedeutet: Weichmacher, Schwermetalle, Nonylphenol oder sogar krebserregende Stoffe wie PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) landen unbemerkt im Spielzeug unserer Fellnasen.
Gerade durch intensives Kauen, Lecken oder Verschlucken kleiner Teile können diese Stoffe in den Organismus gelangen – mit möglichen Folgen wie Erbrechen, Durchfall, Hautirritationen oder langfristig sogar Tumoren im Maulbereich. Auch die Lautstärke mancher Spielzeuge übersteigt die 85 Dezibel, die für Kinderspielzeug erlaubt sind – für das feine Gehör unserer Tiere ist das eine Tortur.
Woran erkennst du sicheres Spielzeug?
🐾 Geruchstest: Riecht es stark nach Chemie oder Plastik? Lieber liegen lassen.
🐾 Herkunft prüfen: Spielzeuge aus der EU unterliegen strengeren Standards.
🐾 Fragen stellen: Im Fachhandel ruhig nachfragen, woher das Produkt stammt und woraus es besteht.
🐾 Lieber Klasse statt Masse: Ein hochwertiges Spielzeug hält länger – und schont am Ende auch deinen Geldbeutel.
Empfehlungen mit gutem Gewissen
🌿 BecoThings – stellt Spielzeug aus Reisfasern, Bambus & Naturkautschuk her (z. B. BecoHoop oder die Futter- und Streuschaufeln)
🐑 Herdentier – handgefilzte Spielzeuge aus reiner Schurwolle
💚 Treusinn – Manufaktur für nachhaltiges Tierzubehör (Spielzeuge aus Segeltuch oder Kork)
🧵 Katzenspielzeug von catzup.de – handgefertigt in Deutschland, mit Bio-Dinkelspelz gefüllt
Selbermachen macht glücklich!
Gerade im Winter eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie – und dein Tier bekommt ein echtes Unikat:
🧶 Alte Socken neu belebt: Knoten, Zöpfe flechten oder Stoffreste einnähen (bitte keine Knöpfe, Metall oder Plastik!)
🐑 Filzbälle aus Schafwolle: Langlebig, natürlich und perfekt für Katzen
🪡 Stoffmäuse mit Baldrian oder Katzenminze: Ein Lieblingsspielzeug für viele Stubentiger
📦 Kartonparcours & Schnüffelboxen: Ideal für Regentage und leicht aus Recyclingmaterial gebastelt
🐑 Filzbälle aus Schafwolle – natürlich & langlebig
Du brauchst:
– Reine Schafwolle oder Filzwolle (z. B. aus dem Bastelladen oder Biohof)
– Eine kleine Schüssel mit heißem Wasser
– Etwas Bio-Olivenölseife oder Kernseife
So geht’s:
-
Wolle in Form bringen:
Reiße kleine Stücke der Wolle ab und forme sie in der Hand zu einem Ball. -
Seifenwasser vorbereiten:
Fülle heißes Wasser in eine Schüssel und gib ein paar Tropfen Seife dazu. -
Filzen:
Tauche den Wollball ins Seifenwasser und beginne, ihn zwischen den Handflächen zu rollen. Erst ganz vorsichtig, dann mit mehr Druck – das kann ein paar Minuten dauern. -
Ausspülen & trocknen:
Wenn der Ball schön fest ist, gründlich mit klarem Wasser ausspülen und an einem warmen Ort trocknen lassen.
💡 Tipp: Du kannst kleine Glöckchen oder Bio-Dinkelspelz in die Mitte einfilzen – aber nur, wenn du sicher bist, dass dein Tier den Ball nicht zerreißt!
🧵 Stoffmäuse – der Klassiker mit Kräuterduft
Du brauchst:
– Baumwollstoffreste oder altes Leinen (bitte schadstofffrei)
– Nadel & Faden oder eine Nähmaschine
– Bio-Dinkelspelz, Baldrian oder Katzenminze
– Ein Band oder eine feste Kordel für den „Schwanz“
So geht’s:
-
Form zuschneiden:
Schneide zwei identische Mausformen aus dem Stoff (ca. 10 cm lang, mit runder Schnauze und spitzem Hinterteil). -
Zusammennähen:
Nähe die beiden Stoffteile rechts auf rechts zusammen – lass dabei eine kleine Öffnung zum Befüllen. -
Füllen & schließen:
Wende die Maus auf die richtige Seite, fülle sie mit Dinkelspelz und etwas Baldrian/Katzenminze, nähe die Öffnung zu und befestige den Stoffschwanz.
💡 Tipp: Wer mag, kann der Maus mit Stickgarn noch ein Gesicht geben – aber bitte keine Knopfaugen oder Plastiknäschen, die könnten verschluckt werden!