Insektenstiche bei Katzen
Da Katzen sehr verspielt sind, lässt es sich mitunter nicht verhindern, dass das Samtpfötchen von einem Insekt gestochen wird. Hat sich nämlich eine Wespe oder Biene im Haus verirrt, findet die Katze das natürlich toll. Da bewegt sich doch etwas, und dann summt und brummt es auch noch…….
Leider kann das Tier natürlich nicht die Gefahr abschätzen, die nun einmal von einem Insekt ausgehen kann.
Hier wäre es schon eine Hilfe, Fenster und Balkontüren mit Fliegengitter zu versehen.
Schreit die Katze plötzlich auf, versteckt sie sich unmittelbar nach dem Schmerzensschrei, kann das schon ein Hinweis darauf sein, das ein Insekt zugestochen hat.
Oft knabbert und leckt sie sich an der Einstichstelle. Wenn Ihr also so ein Verhalten bei der Katze entdeckt, kontrolliert das bitte sofort. Der Stich wird in der Regel gut zu erkennen sein, weil die Stelle meist rasch anschwillt.
Leckt sie die Stelle, ist das auch schon gut, Ihr Speichel kühlt.
Achtet bei der Kontrolle darauf, ob das Insekt noch in der Nähe ist und eventuell dann noch mal zu stechen kann….. Bewahrt Ruhe, nähert Euch langsam der Katze und streichelt sie, während Ihr nach der Wunde seht. Schaut weiter nach, ob ein Stachel im Körper steckt und entfernt werden muss. Anschließend die Einstichstelle kühlen. Dafür kann man Eiswürfel nehmen und diese in einem Küchentuch packen. Oder mit einem Kühlpad. Nach einem alten Großmutterrezept, kann man die Stelle mit Apfelessig abtupfen.
Wurde der kleine Tiger gar in seinem Mund oder Rachenraum von einem Insekt gestochen, sofort Tierarzt oder Tierklinik aufsuchen. Hier kann es zur Atemnot kommen!!!! Es besteht Lebensgefahr!
Ist die Katze allergisch? Allergische Reaktionen machen sich z.B. durch extreme Schwellung rund um und an der Einstichstelle, Atemnot, Schock oder Kreislaufprobleme bemerkbar. Auch können sich mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen bilden.
Wenn Ihr das bemerkt, muss es schnell zum Tierarzt gehen, damit dieser die entsprechende Behandlung durchführen kann.
Ist die Nummer des Tierarztes in Eurem Handy eingespeichert?
Den Arzt anrufen, um einmal zu erfahren, ob die Praxis gerade geöffnet ist und sich mit dem Tier ankündigen.
Versucht auf jeden Fall ruhig zu bleiben, denn sonst gerät die Katze auch noch in Panik und versucht zu flüchten.
Seid Ihr in der Lage Auto zu fahren? Sonst bittet einen Freund oder Nachbarn, Euch mit Katze zum Tierarzt zu fahren.
Ich wünsche Euch einen „stichfreien“ Sommer!
Gegen Flöhe, Lästlinge und Zecken hilft unser PETfit-Ex
